Zauberworte
Je mehr wir uns selbst entwickelt haben, desto größer ist unsere Sensibilität für Worte und deren schöpferischer Kraft in uns geworden.
Eine wichtige Inspiration (v.a. für Peter) war dabei das Buch - Gespräche mit Gott - sowie die Beschäftigung mit Sanskrit, der indoeuropäischen Ursprache.
Im Folgenden findest du eine Zusammenfassung unseres aktuellen Verständnisses der Zauberkraft von Worten in unserer Muttersprache Deutsch sowie von englischen Begriffen.
Grundsätzliches
In unserem persönlichen Verständnis
- kann die Vorsilbe "ver" schöpferisch verstärkend sein (z.B. ver-schenken)
- kann ein "m" oder "h" zu Beginn eines Wortes ein tieferes Einlassen/Einschwingen auf das dann folgende Worte erschaffen (z.B. m-ich = einschwingen auf "ich")
- kann das "w", d.h. ein doppeltes "v", zu Beginn eines Wortes wie ein doppeltes "ver" wirken. Somit kann noch tiefere, schöpferische Wirkung entstehen (z.B. ich w-erde m-ich selbst erkennen = d.h. Selbsterkenntnis wird hier auf der Erde für mich Wirklichkeit)
- können Wort-Umkehrungen oder Wort-Doppelbedeutungen die schöpferische Kraft aufheben oder ins Gegenteil verkehren (z.B. allein = einsam oder all-ein = alles ist eins?)
- deutet die Vorsilbe "be" darauf hin, dass es einen Einfluss von außen gibt, dem man offen ist, d.h. der Wirkung zeigen kann (z.B. be-trogen)
- hebt die Vorsilbe "un" das darauf folgende Wort auf, d.h. jedes darauf folgende Wort verliert seine schöpferische Kraft (z.B. unklar)
- erschafft die Vorsilbe "mit" eine wirksame Verbindung mit einer Erfahrung (z.B. mit-leiden, oder mit-freuen?)
- kann die schöpferische Kraft von Wort-Verbindungen sehr stark sein (z.B. "Hass-liebe" oder "lieb-lich(t)") und somit eine sehr polare Erfahrung (im Beispiel die gleichzeitige Erfahrung von Hass und Liebe) erschaffen.
- kann von Redewendungen große schöpferische Kraft ausgehen, vor allem solange diese als gültige Wahrheit voll akzeptiert werden (z.B. in Bayern: "des war scho immer so"...)
- verbessert die wissende und klare Anwendung von Sprache ihre schöpferische Wirkung
Übersicht
Worte | Analyse/Herkunft | Zauberhafte Wirkung / Erklärung / Quellangabe (bei fremden Quellen) |
Hallo | H-all-o | Hah! - all love!. Also alles Liebe! :-) |
Home | H-om-e | Verstärkung des universellen Klanges - OM - d.h. dem Ausdruck von Einheit |
Allein | All-ein | Alles ist eins. Im Deutschen Wortverdrehung/umkehrung |
Alarm | All-arm | Machen Alarme alle arm? Wie wäre es mit Allieb, Alleicht, Alklar? |
Amazonas | Ama-zona | Aus dem Spanischen "amar = lieben" und "zona= Gebiet/Ort", also Liebesort. Doppelbedeutung durch einen bekannten Versandhändler. |
Analyse | Ana-lyse | Anahata = Herzchakra = spirituelles Zentrum. Lyse = Lösung. D.h. spirituelle Herzenslösung |
Arbeit | mittelhochdeutsch: Beschwernis, Leiden, Mühe, belegt seit dem 8. Jahrhundert | Wortbedeutungsverschiebung (Arbeit = positive Tätigkeit?) oder wirkt die ursprüngliche Bedeutung (Arbeit = Leid wird erschaffen?) |
Authentisch | Au - theo | Ausdruck von wahrer Selbstschöpfung. Aus dem griechischen: "Autos" = Selbst und "Theo"= Gott/Göttin, Schöpfer/in |
Begeisterung | Be-geisterung | Energie/Einfluss von außen, die/der unseren Geist aktiviert |
Bin | B(e)-in(g) | Aktivierung unseres Wesenskerns als Seins-Wesens (englisch "being") und damit Schöpfung der jeweiligen Erfahrung (ich bin gesund? oder ich bin krank?). Je nach Identifizierung ( Ich bin....) gestaltet sich unsere Erfahrung. Noch unbewusste Identifizierungen wirken genauso wie wissentlich gewählte. |
Block | Be-lock | Erfahrung des eingeschlossen seins (von Englisch "be" = sein und "lock" = einsperren) |
Demens bzw. Dämon | De-mens | Getrennt vom Geist (Spirit/Einheit) zu sein. Lateinisch "de"= von und "mens" = Geist, Verstand, Sinn. Das Griechisch Wort dafür ist Paranoid. |
Für/Vorsorge | Für-/ Vor-Sorge | Schöpferischer Akt von zukünftiger Sorge für den/diejenige/n auf den/die Sorge orientiert, auch z.B. bei Selbstfürsorge. Alternative Wortschöpfungen: Selbstliebe und Potentialentfaltung |
Gemüse | Ge-Mu(e)se | Geh in deine Muse (in das, was dich erfüllt). Lässt uns Gemüse unsere Muse finden, vielleicht ja. :-) |
gemütlich | ge(h)-mu(e)t-lich(t) | Geh mit Mut ins Licht :-) |
Gewürz / würzen | Ge(h)-w-u(e)r-z | Schöpferische Aktivierung von Ur-Zellen Qualitäten (=Jungbrunnen) mittels Nahrungsmitteln |
Halt | H-alt | Welches "Alte" bzw. in welches "Hohe" oder "Tiefe" (latein. altus = hoch oder tief, je nach Standpunkt) kommt zum Ausdruck? |
Inspiration | In-spiration | Etwas, dass uns (wieder) Einatmen lässt (Latein: "in" = in und "spirare" = atmen, d.h. einatmen) |
Identifikation | I-denti-fikation | Aus dem lateintischen: Dens = Zahn, facere = machen. Im Englischen I = ich, density = Dichte. Also " Ich mache / bringe etwas mit dem ich identifiziert bin in die Dichte / Körperlichkeit (bis in die Zähne) " |
Kristallin | K(C)rist - all - in | Die Christus-Energie (reine Liebe) ist in allem (Quelle: Maike Holdorf) |
Leidenschaft | Leiden(s)-schaf(fung) | Schöpferische Prozess der Erzeugung von Leid (Alternative: Inspiration, Begeisterung) |
Macht | M-acht | Einschwingen auf die universelle Qualität der "Acht" |
Mangel | M-angel | An welcher "Angel" hänge ich? |
Menge | M-enge | In welcher "Enge" befinde ich mich noch? |
natürlich | nat-u(e)r-lich(t) | Verbindung mit natürlichem, ursprünglichem Licht. Bzw. geboren (lateinisch nati) im Ur-Licht. |
nowhere | now & here | Hier & Jetzt als Ausdruck der reinen Präsenz. Wortverdrehung in der Übersetzung "nirgends" (Quelle: Gespräche mit Gott) |
Verheimlichung | Ver-heim-lich-ung | Eine bewusste Handlung im eigenen Heim Licht zu machen. |
Wach | W-ach(t) | Verstärkung der universellen Qualität der "Acht" |
Weinen | W-einen | Tiefer, schöpferische Prozess wieder "Eins" zu werden (sich einen), d.h. auch wieder in Verbindung mit der Einheit von allem was ist zu sein. |
will bzw. Wille | W-ill | Verstärkung von Krankheit (Englisch: "ill")? |
Win | W-in | Starke Schöpfung einer Erfahrung durch die klare Fokussierung diese im Inneren, d.h. "in"-einem selbst zu erfahren. D.h. ein "Winner" ist der/diejenige mit der stärksten schöpferischen Kraft. |
Wirtschaft | Wirte-schaffend | Wenn Wirte geschaffen werden gibt es auch Parasiten, richtig? In natürlichen Systemen gibt es kein Parasiten, sondern jede Lebensform ist Teil eines sinnvollen, großen Ganzen. |
Work | W-ork | Wird ein "W-orker" zu einem "Ork" (im Verständnis von Herr der Ringe)? |
Wort | W-ort | Worte sind unsere Raum- also "Ort"-schöpfungen. Erst wenn der Raum für etwas erschaffen ist kann eine Erfahrung im geschaffenen Raum erfolgen. |
Wurzel | W-ur-zel | Schöpferische Aktivierung von Ur-Zell-Qualitäten (=Jungbrunnen) |
Universum | Uni-vers | Aus dem lateinischen: Uni = Ein, Vers = Klang. Also Ein-klang (Quelle: Laura Malina Seiler) |